Seit dem 1. April 2022 gehört die
Wildvogel-Pflegestation in Kirchwald zur bmt-Familie. Nachdem die Mitbegründerin und Leiterin der Station, Frau Dr. med. vet. Anja Baronetzky-Mercier, 2020 leider unerwartet und viel zu früh verstarb, fand sich kein handlungsfähiger Vorstand mehr. Und so wurde der bmt im Sommer 2021 um Hilfe gebeten und die Mitgliederversammlung der Wildvogel-Pflegestation Kirchwald e.V. hat im September 2021 der Übernahme durch den bmt zugestimmt.
Im Jahr 1984 wurde die Wildvogel-Pflegestation in den Privaträumen der Eheleute Steffens gegründet. In diesem Jahr wurden bereits 30 befiederte Patienten betreut. Von Beginn an war Frau Dr. Anja Baronetzky-Mercier die Tierärztin der Station.
Jahr um Jahr wurde das Grundstück der Eheleute Steffens in eine Vogelstation umgebaut, und im Jahr 2002 erfolgte die Erweiterung um ein designiertes Igelhaus. Später erstreckte sich die Wildvogel-Pflegestation über zwei Grundstücke in Kirchwald, mit ca. 40 Flugvolieren sowie zahlreichen Krankenboxen und Außengehegen für die Vögel und Igel. Jedes Jahr kümmern sich die haupt- und ehrenamtlichen Tierpfleger der Station um über 3000 Tiere, die verletzt, verwaist oder sonst in Not geraten in ihre Obhut gegeben werden.
Seit 2021 wird nur noch die neue Station betrieben und die gepachteten Räumlichkeiten auf dem Gelände der inzwischen verstorbenen Eheleute Steffens wurden gekündigt. Hier bestand hoher Renovierungsbedarf und da es sich nicht um Vereinseigentum handelt, waren umfangreiche Investitionen hier leider nicht möglich.
Aktuell sind auf der Station neun Vollzeitkräfte, zwei Teilzeitkräfte, ein Bundesfreiwilliger und ein Mitarbeiter im FÖJ beschäftigt. Gesucht wird aber weiterhin eine Stationsleitung.