Sie vermissen Ihr Tier?

Wenn Ihr Haustier entlaufen ist, ist schnelles Handeln geboten

- Suchen Sie die weitere Umgebung ab und sprechen Sie Passanten an, informieren Sie möglichst viele Leute, dass Sie Ihr Tier vermissen. Bitten Sie die Menschen eindringlich, dem Hund nicht hinterherzulaufen und zu versuchen, ihn einzufangen. Dies kann gerade bei ängstlichen Hundenkontraproduktiv sein.

- Informieren Sie das örtliche Tierheim und hinterlassen genaue Angaben zu dem Tier (Rasse, Alter, Geschlecht, kastriert? Hat das Tier einen Mikrochip oder Tatöwierung, Zeit und Ort des Verschwindens). Hinterlassen Sie dort Ihre Anschrift und Telefon-Nr.

- Fragen Sie bei Tierärzten und der Polizei nach, ob ein Tier, eventuell verletzt, gefunden wurde

- Wenn Ihr Tier mit einem Mikrochip oder Tätowierung gekennzeichnet ist, setzen Sie sich mit dem TASSO Haustierregister in Verbindung.

- Gute Erfahrungen haben wir mit Suchplakaten (idealerweise mit Foto Ihres Haustieres) gemacht. Bei Katzen bitten Sie Ihre Mitmenschen, in Keller/Garage/Geräteschuppen nachzuschauen, ob die Katzen nicht versehentlich eingesperrt wurde

- nach einigen Tagen empfiehlt es sich, eine Suchanzeige bei den örtlichen Tageszeitungen aufzugeben

- Fragen Sie bei den Stadtreinigern nach, ob ein Tier gefunden wurde oder auch beim Jagdpächter/Förster vor Ort

- Bei entlaufenen Hunden stellt sich die Frage, ob er sich in der Umgebung auskennt oder ob er nur zu Besuch ist. Ist der Hund in gewohnter Umgebung entlaufen, ist es durchaus möglich, dass er nach Hause läuft, es sollte also jemand zuhause sein. Sind Sie in freier Natur unterwegs gewesen, kann es hilfreich sein, eine Decke/einen Pullover an dem Ort zu platzieren, an dem der Hund entlaufen ist. Kehren Sie auf jeden Fall immer wieder zu dem Ort zurück. Ist der Hund länger unterwegs und lässt sich nicht einfangen oder locken, bleibt aber in einer bestimmten Umgebung und wird immer wieder gesehen, können wir eine Lebendfalle ausleihen. Bitte rufen Sie uns an!
 
Was Sie noch tun können:

- lassen Sie Ihr Tier kennzeichnen und anschließend registrieren. Achtung: Viele Tierbesitzer glauben, dass der Tierarzt das Tier registrieren lässt, dies ist häufig nicht der Fall, sondern der Tierhalter muss dies veranlassen. Die Registrierung ist kostenfrei.

- lassen Sie Ihr Tier kastrieren! Unkastrierte Rüden laufen nicht ständig weg, weil eine Hündin in der Nachbarschaft mal wieder ‚heiß‘ ist, Katzen binden sich eher ans Haus und wandeln nicht auf Freiersfüßen, wenn eine Nachbarskatze rollig ist (ganz abgesehen davon, dass es zu viel ungewollten Nachwuchs gibt).

- Hunde sollten ein Halsband mit Adressanhänger/Steuermarke/TASSO-Marke tragen

- binden Sie Hunde nicht vor Geschäften an, Diebstahlgefahr!

- jeder Tierhalter ist verantwortlich für sein Tier, das der Aufsichtspflicht des Halters unterliegt. Bitte leinen Sie Ihren Hund nur da ab, wo keine Gefahr droht, und halten Sie Sichtkontakt zu Ihrem Tier.
 
Und bitte vergessen Sie nicht, das Tierheim und TASSO Haustierregister zu informieren, wenn das Tier wieder den Weg nach Hause gefunden hat.